Hauptbereich
Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 09.05. tritt ganz Pfedelbach beim STADTRADELN wieder in die Pedale
Das 5. Stadtradeln 2025 im Hohenlohekreis findet vom Freitag, 9. Mai bis Donnerstag, 29. Mai 2025 statt. In diesem Zeitraum sind Radfahrbegeisterte eingeladen, gemeinsam Kilometer zu sammeln und ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Ziel ist es, in Teams über drei Wochen hinweg so viele Kilometer wie möglich zu radeln – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Wer in die Pedale tritt, stärkt nicht nur die Gemeinschaft und die eigene Gesundheit, sondern schont auch das Klima. Ab sofort können sich alle Interessierten online unter https://www.stadtradeln.de anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich, in der Kommune oder im Landkreis zu leben, zu arbeiten, eine Schule zu besuchen oder einem Verein anzugehören.
SCHULRADELN
Schulen stärker in den Fokus: Unter dem Dach des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“ wird das Schulradeln im Rahmen des STADTRADELNs als „Wettbewerb im Wettbewerb“ durchgeführt. Neben einem starken Zeichen für selbstaktive und sichere Schulmobilität, schafft der Wettbewerb vor allem Spaß am Radfahren im Alltag, mit einem gemeinschaftlichen Ziel vor Augen. Die Challenge: innerhalb von drei Wochen so viele Kilometer auf dem Fahrrad sammeln wie möglich – egal, ob auf dem Schulweg, zum Hobby oder einfach in der Freizeit. Alle Informationen zum Schulradeln finden Sie unter: www.schulradeln-bw.de
STADTRADELN-App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
STADTRADELN allgemein
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de
Kontakt:
Gemeinde Pfedelbach
Stephanie Rüdele
per E-Mail
Telefonnummer: 07941 6081-15