Aktuelles:


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Pfedelbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Mitarbeiter Kontakt Tourismus Wein Wege Nobelgusch Ranzenberg Wandern Weinbaumuseum Destillat Wege Tippelei Bürger.App Museen & Führungen Öffnungszeiten
Banner
Foto: Brunnen in Oberohrn
Ranzenberg

Hauptbereich

Streuobstaktion

icon.crdate18.09.2023

Seit zehn Jahren verteilt die Gemeinde Pfedelbach bereits kostenlose Obstbäume. 2014 wurde die Aktion ins Leben gerufen und auch dieses Jahr können Sie wieder die städtische Biotopvernetzung unterstützen. Zusätzlich helfen Sie die artenreichen Streuobstwiesen zu erhalten.

In diesem Jahr stehen 300 hochstämmige Obstbäume samt Pflanzmaterial kostenlos für Interessierte zur Verfügung. Um an dieser Aktion teilnehmen zu können, müssen Sie in Besitz eines Grundstückes auf Pfedelbacher Gemarkung sein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch am Dienstag, den 19.09.2023 ab 8 Uhr bei der Gemeindeverwaltung (Telefonnummer: 07941/6081-31). Nennen Sie dabei bitte das Flurstück, auf welchem die Bäume gepflanzt werden sollen, sowie die gewünschte Anzahl. Pro Bürger können maximal 5 Bäume ausgegeben werden. Sie dürfen auch Sortenwünsche äußern, aber aufgrund der begrenzten Menge pro Sorte kann nicht garantiert werden, dass Sie jeden Baum Ihrer Wahl erhalten.

Die Ausgabe der Bäume ist am 27. Oktober.

Die Baumausgabe erfolgt am Freitag, den 27.10.2023 von 7 Uhr bis 12 Uhr im Bauhof in Pfedelbach. Bitte beachten Sie bei der Abholung, dass die Bäume 1,50 bis 2 Meter groß sind.

Die Pflanzungen dienen der Biotopvernetzung, deshalb müssen Ihre Bäume im Außenbereich auf Streuobstwiesen gepflanzt werden. Die Umsetzung wird stichprobenhaft kontrolliert, um den Erfolg der Maßnahme festzustellen. Außerdem sollten die Obstbäume innerhalb von 1-2 Tagen und möglichst bei frostfreiem Wetter gepflanzt werden.

Um eine gute Kronenform und hohe Erträge zu erhalten, benötigen junge Bäume einen Erziehungsschnitt. Für interessierte Bürger veranstalten das Landwirtschaftsamt, der Obst- und Gartenbauverein und der Landschaftserhaltungsverband verschiedene Baumschnittkurse. Am Freitag, den 01.12.2023 und am Samstag, den 02.12.2023 wird einer dieser Kurse angeboten. Der Streuobstpflegetag findet am Samstag, den 03.02.2024 statt und fungiert auch als Schnittkurs. Die Termine für weitere Kurse erfahren Sie entweder über das jeweilige Gemeindeblatt oder über die Zeitung.

Ein kleiner Auszug zu den Sorten

Der Öhringer Blutstreifling kommt, wie der Name bereits andeutet, ursprünglich aus dem Raum Öhringen. Die Frucht schmeckt saftig und süß, weshalb sie sich gut als Tafelobst, zur Saftherstellung oder zum Backen eignet. Der Öhringer Blutstreifling ist bekannt für seine sonnengelbe Farbe und die leuchtend- bis dunkelroten Streifen. Ab Ende September sind die Äpfel reif und bis April lagerfähig. Der Baum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässige, nährstoffreiche Böden.

Die Gewürzluike ist in Baden-Württemberg weit verbreitet und sehr beliebt im Streuobstanbau. Die Frucht schmeckt säuerlich-würzig und ist sehr saftig. Außerdem sind die Äpfel mittelgroß bis groß und von einer kräftig kaminroten bis dunkelroten Deckfarbe mit braunroten Streifen geprägt. Mitte bis Ende Oktober sind die Früchte pflückreif und von November bis März genussreif. Besonders gut eignet sich dieser Apfel als Tafelobst oder zur Mostherstellung. Der Baum benötigt warme Standorte mit durchlässigen, nährstoffreichen Böden.

Die Goldparmäne galt viele Jahrhunderte als eine der besten Tafelobstsorten und zählt zu den ältesten Apfelsorten. Die Frucht schmeckt süß-säuerlich mit nussigem Aroma. Des Weiteren verströmt der Apfel nach dem Pflücken einen kräftigen, aromatischen Geruch. Als Tafelobst und zum Backen eignet sich die Goldparmäne sehr gut. Ernten kann man diese Sorte von September bis Oktober und bis Februar ist sie lagerfähig. Der Baum wächst besonders gut auf nährstoffreichen und durchlässigen Böden.

Beitrag zur Biotopvernetzung und zu neuen Lebensräumen

In den vergangenen Jahren wurden mithilfe der Verwaltungsgemeinschaft Öhringen – Pfedelbach – Zweiflingen rund 6.400 hochstämmige Bäume gepflanzt, wodurch ca. 64 ha (640.000 m2) neue Streuobstflächen entstanden sind. Diese Flächen stellen für viele Tierarten einen wichtigen Lebensraum dar und unterstützen die Biotopvernetzung.

Die Biotopvernetzung stellt Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen her. Die Arten können mithilfe dieser Verbindungen von einem Lebensraum in den nächsten wandern. Dies machen die Tiere unter anderem bei der Nahrungssuche oder bei der Suche nach geeigneten Überwinterungsquartieren.

Das Anpflanzen von Streuobstbäumen hilft beispielsweise dem Steinkauz, der in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten Deutschlands steht. Auf der Vorwarnliste stehen die Arten, dessen Brutbestände schon merklich zurückgegangen sind, aber welche noch nicht als gefährdet gelten. Er bevorzugt offene, grünlandreiche Landschaften mit Baumreihen oder Baumgruppen. Der Steinkauz ist ein Höhlenbrüter und benötigt Tagesverstecke und Sitzwarten, die er oft in Streuobstbeständen findet. Ihm gehen immer mehr Lebensräume durch Rodung von Streuobstwiesen und durch die Flächenversiegelung verloren. Durch das Anpflanzen der Obstbäume schaffen Sie für den Steinkauz und für viele weitere Tiere neue Lebensräume.

Positive Auswirkungen für den Klimaschutz

Die Streuobstaktion trägt auch zum Klimaschutz bei, denn Bäume sind lebendige Luftfilter, Sauerstoffproduzenten und Kohlenstoffspeicher.

Zusätzlich wirkt die Verdunstungskühle der Bäume dem Klimawandel entgegen. Durch die Verdunstung von Wasser geben sie Feuchtigkeit an die Luft ab und entziehen ihr dadurch Wärme. Somit kühlt die Umgebung ab. Aus diesem Grund ist es im Wald auch an heißen Tagen angenehm kühl, denn die Bäume schaffen sich durch Verdunstung ihr optimales Klima. Ein einziger Baum ist dabei so leistungsstark wie zehn Klimaanlagen. Laut Forschern besitzt ein Baum die Kühlleistung von 20 bis 30 Kilowatt. Im Vergleich dazu hat eine Klimaanlage nur 2 Kilowatt.

Diese Kühlleistung der Bäume spielt auch für die steigende Hitze in Städten eine Rolle. Dort können Bäume als natürliche Klimaanlagen gepflanzt werden, um für angenehmere Temperaturen zu sorgen.

Somit dienen Ihre gepflanzten Streuobstbäume als Lebensräume, produzieren Sauerstoff und sorgen für ein kühleres Klima.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Mitwirkung.

Verfügbare Obstsorten:

Apfel:

Rote Sternrenette

Gewürzluike

Roter Boskoop

Jakob Lebel

Rheinischer Bohnapfel

Gerlinde

Rubinola

Brettacher

Gravensteiner

Florina

Goldparmäne

Bittenfelder

Kaiser Wilhelm

Haux

Winterrambour

Blenheim

Topaz

Öhringer Blutstreifling

Zabergäurenette

Jakob Fischer

Sonnenwirtsapfel

Schöner von Boskoop

 

Birne:

Palmischbirne

Gellerts Butterbirne

Alexander Lukas

Köstliche von Charneux

Champagner Bratbirne

Stuttgarter Gaishirtle

Schweizer Wasserbirne

Gute Luise

Williams

Wahlsche Schnapsbirne

Zwetschge, Mirabelle, Reneclaude:

Katinka

Hauszwetschgen

Jojo

Cacaks Schöne

Nancy Mirabelle

Graf Althans Reneclaude

Haroma

 

Kirsche:

Hedelfinger

Regina

Lapins

Große schwarze Knorpelkirsche

Dönissens Gelbe

Kordia