Hauptbereich
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach
icon.crdate09.12.2024
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach (FW) am 16.11.2024 in der Nobelgusch in Pfedelbach
(ae) Kommandant Roland Fischer begrüßte die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach, die Kindergruppe Feuersalamander, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Alterskameraden, Bürgermeister Torsten Kunkel und die Ehrengäste in der Nobelgusch.
Anschließend servierte die Jugendfeuerwehr das Essen.
Weiter ging es mit einem Überblick über das Jahr 2024:
Es waren 48 Einsätze zu bewältigen, davon
- 6 Brände
- 37 technische Hilfeleistungen
- 5 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen
Insgesamt wurden hierfür 915 Einsatzstunden erbracht. Mit Übungen und sonstigen Diensten wurden von den Feuerwehrangehörigen insgesamt 12.243 Stunden abgeleistet. Darunter fallen u. a. auch die Brandschutzerziehung an Grundschulen und Kitas. Die Gesamtzahl der geleisteten Stunden beträgt somit stolze 13.158.
Es folgte eine kurze Bildpräsentation verschiedener Einsätze.
Kommandant Roland Fischer bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für Ihren stets zuverlässigen Einsatz.
Von den aktiven Feuerwehrangehörigen wurden folgende Lehrgänge absolviert:
1 Grundausbildung
1 Sprechfunkerlehrgang
5 Maschinistenlehrgänge
5 Atemschutzlehränge
2 Truppführerlehrgänge
1 Lehrgang Gerätewart
Drei Feuerwehrangehörige wurden an der Landesfeuerwehrschule zu Gruppenführern und 1 Feuerwehrangehöriger zum Zugführer ausgebildet.
Gemeinsam mit Angehörigen der Feuerwehr Öhringen wurde ein E-Mobilität-Praxis-Training absolviert.
2 Kameradinnen und Kameraden legten das Leistungsabzeichen in Bronze, 1 Kamerad das Leistungsabzeichen in Silber und 1 Kamerad das Leistungsabzeichen in Gold ab.
Aktuell besteht die Freiwillige Feuerwehr aus 157 aktiven Mitgliedern, davon 8 Frauen. Die Altersabteilung hat 36 Mitglieder, davon 2 Frauen. In der Jugendfeuerwehr sind 41 Jugendliche und in der Kindergruppe 16 Kinder, davon 2 Mädchen.
Gemeinsam mit vier Fachberaterinnen und drei Fachberatern entspricht dies einer Gesamtstärke von 257 Feuerwehrangehörigen.
Anschließend erfolgte die Totenehrung durch den Notfallseelsorger Roland Walter.
Roland Walter zieht in einen anderen Landkreis wird deshalb ab nächstem Jahr nicht mehr bei der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach tätig sein. Kommandant Roland Fischer bedankte sich bei ihm für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
Bürgermeister Torsten Kunkel begrüßte alle Anwesenden und freute sich über die zahlreiche Teilnahme an der Hauptversammlung.
Er bedankte sich, auch im Namen der Bevölkerung, der Verwaltung und des Gemeinderates, bei den Feuerwehrangehörigen und betonte und deren unermüdlichen Einsatz für die für die Sicherheit in unserer Gemeinde. Außerdem hob er die Wichtigkeit der Kinder- und Jugendarbeit hervor. Sein Dank galt auch den Familien der Feuerwehrangehörigen ohne deren Unterstützung und Verständnis die Tätigkeit der Kameraden nicht möglich wäre. Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pfedel-bach sind für das Rückrad der Gesellschaft und der Gemeinde.
Als nächstes folgten 2 Wahlen:
Die offene Wahl des stellvertretenden Abteilungskommandanten der Abteilung Berg, Raphael Fleisch, zum Feuerwehrausschussmitglied. Ergebnis: Einstimmig
Die offene Wahl zum Kassenprüfer von Jochen Wieland. Ergebnis: Einstimmig
Der von Wolfgang Lösch abgegebene Kassenbericht war wie immer ohne Beanstandungen.
Die Entlastung der Organe (Kommandant Roland Fischer und seine Stellvertreter Maik Bühler und Hansi Lex sowie Kassier Wolfgang Lösch) wurde durch Bürgermeister Torsten Kunkel durchgeführt.
Jugendfeuerwehrwart Sascha Ivanovic berichtete über die Dienste und Aktivitäten der Jugendgruppe. Die Jugendlichen haben sich auch dieses Jahr wieder aktiv an der Christbaumsammlung beteiligt. Außerdem haben sie wieder erfolgreich beim Jugendfeuerwehrwettkampf in Bretzfeld teilgenommen.
Sascha Ivanovic stand bei den Wahlen zum Jugendwart leider nicht mehr zur Verfügung. Er bedankte sich bei allen für seine schöne Zeit und die tolle Unterstützung als Jugendwart und wünschte seinem Nachfolger Tizian Fischer alles Gute.
Karin Fiedler berichtete über die Kindergruppe Feuersalamander. Besonderes Highlight für die Kindergruppe war dieses Jahr ein Besuch bei der Polizei in Öhringen.
Der Bericht der Altersabteilung über deren Aktivitäten und die Oldtimergruppe wurde von Altersobmann Rainer Nickgen vorgetragen
Der Verbandsvorsitzende Timo Kieber konnte leider nicht an der Hauptversammlung teilnehmen. Deshalb entfiel dieser Tagesordnungspunkt.
Danach erfolgten Neuaufnahmen und Austritte.
In den aktiven Dienst neu aufgenommen und per Handschlag verpflichtet wurden:
Kim-Daniel Juhnke, Laurenz Schnapp, Leon Fuggmann, Linda Fechter, Tobias Klotz, Matthias Zeller, Silas Kopp, Nils Häring und Robin Sommer.
Aus der Feuerwehr ausgetreten sind:
Anna Kayser, Thomas Feucht, Dominik Rau, Bernd Hub, Michael Kahnt, Fritz-Martin Mozer, Florian Geier, Wolfgang Abel, Sebastian Hammel, Stefan Meißner, Bernd Meißner und Gerd Dietz
Als nächstes standen die Beförderungen auf der Tagesordnung:
Befördert wurden
Zum Feuerwehrmann
Timm Fromm
Zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann:
Ina Dierolf, Lea Hahn, Jessica Egly, Marvin Egly, Rio Ucik, Johannes Lex, Marco Schluchter, Yannik Schluchter, Danny Engelhardt, Elisabeth Raschke, Axel Schmidt, Benjamin Ungerer, Florian Ungerer und Nico Ungerer
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Marko Ivanovic und Marco Schöne
Zum Löschmeister:
Marco Rüger, Jochen Förnzler und Marcel Echle
Zum Oberlöschmeister
Jonas Oppenländer und Markus Meißner
Zum Brandmeister
Wolfgang Lösch
Kreisbrandmeister Torsten Rönisch überbrachte Grüße von unserem neuen Landrat Ian Schölzel und des verhinderten Verbandsvorsitzenden Timo Kieber.
Anschließend berichtete er über die Verdopplung der Zuschüsse bei der Beschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge und die Umstellung auf Digitalfunk.
Außerdem betonte er wie wichtig die Kinder- und Jugendarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ist und wie sehr diese auch vom Präsident des Feuerwehrverbands Michael Wegel geschätzt wird.
Er bedankte sich bei Karin Fiedler und Sascha Ivanovic für deren Tätigkeit und ebenso bei Notfallseelsorger Roland Walter.
Abschließend wünschte er allen Feuerwehrangehörigen immer eine gesunde Heimkehr aus ihren Einsätzen.
Dann erfolgten die Ehrungen durch den Kreisrandmeister
Geehrt wurden:
- Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst:
Patrick Arnold, Marcel Dreher, Richard Frank, Matthias Kappler, Florian Fischer, Jens Hammel und Thilo Kircher
- Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst:
Andreas Fiedler, Andreas Herzog und Thorsten Funk-Hesser
- Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst:
Wolfgang Carle
Am Ende bedankte sich Kommandant Roland Fischer bei den scheidenden Abteilungskommandanten Thomas Echle und Christian Hammel, dem scheidenden Jugendwart Sascha Ivanovic und dem scheidenden Altersobmann Wolfgang Carle.
Dann gab er noch einen Ausblick auf die Termine im nächsten Jahr.
Zum Schluss erfolgte die Verleihung der Bürgermedaille an Thomas Echle durch Bürgermeister Kunkel.