Hauptbereich
BürgerEnergiegenossenschaft (BEG)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
CO2-Ausstoß, Klimaschutz, erneuerbare Energien sind Themen, die uns alle angehen. Deshalb möchten wir, der Gemeinderat und ich, Sie mit ins Boot holen, um in diesem richtungsweisenden Themenfeld gemeinsam die lokale Energiezukunft nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Dies soll durch die Gründung einer BürgerEnergiegenossenschaft geschehen. Selbstverständlich wird auch die Gemeinde Pfedelbach Genossenschaftsmitglied sein.
Wie in jedem Bereich lebt die Gemeinschaft vom Miteinander und der Bereitschaft, gemeinsam für eine Sache einzustehen.
Starten wir gemeinsam in dieses für Pfedelbach neue Zeitalter und übernehmen wir Verantwortung für uns und zukünftige Generationen. Ich zähle auf Sie.
Ihr Torsten Kunkel
Klimawandel und Klimaschutz, Energieeffizienz und Energieeinsparung, knappe fossile Energieträger und regenerative Energien sind wichtige Zukunftsthemen, die alle betreffen. Unter dem Motto „mitgestalten-miterleben-mitbestimmen“ unterstützt die EnBW die Bildung von BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg. In diesem Rahmen können sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zusammenschließen, um gemeinsam lokale Projekte im Bereich erneuerbarer Energien durchzuführen. Dabei muss sich das Engagement nicht nur auf Photovoltaik beschränken. Es können auch Maßnahmen in anderen Bereichen wie z. B. Wasserkraft (Aktivierung alter Mühlen) oder Einsatz von Biomasse entstehen. Die Mitglieder bestimmen entsprechend dem genossenschaftlichen Gedanken selbst, in welche Projekte investiert werden soll und erhalten für ihren Anteil die von der Genossenschaft beschlossene Rendite.
Die BürgerEnergiegenossenschaft besteht aus der Generalversammlung (Versammlung aller Mitglieder) als oberstes Organ, dem Aufsichtsrat als Kontrollorgan und dem Vorstand. Jedes Mitglied muss eine Kapitalbeteiligung einbringen und hat, unabhängig von der Beteiligung, grundsätzlich nur eine Stimme.
Die EnBW begleitet die Start- und Gründungsphase in den ersten 2 Jahren. Sie hilft bei der Mitgliederverwaltung, unterstützt in der Projektplanung und Steuerung sowie bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Nach dieser Startphase zieht sich die EnBW zurück und die BürgerEnergiegenossenschaft muss selbstständig weiter laufen.
Die BürgerEnergiegenossenschaften schaffen eine Plattform, auf der sich interessierte Bürger aktiv einbringen können. Im Vordergrund steht dabei nicht der wirtschaftliche Aspekt, sondern das bürgerschaftliche Engagement in Klima- und Umweltschutz.
Die BürgerEnergiegenossenschaft hat bisher vier Photovoltaikanlagen verwirklicht, auf dem Dach der Kelter Windischenbach, der Sporthalle Untersteinbach, der Creutzfelder-Schule und der Realschule.