Hauptbereich
Generationenreferat
Unterstützt durch die Demografische Allianz Heilbronn-Franken wurde im Januar 2016 ein Demografie-Workshop durchgeführt. Dieses Projekt richtet sich speziell an kleinere Kommunen mit unter 10.000 Einwohnern, die aktiv daran arbeiten, mit neuen Ideen die Folgen des demografischen Wandels aufzufangen und zu gestalten.
In dem Workshop hat der Gemeinderat spezifische Handlungsfelder identifiziert und für jedes dieser Felder Zielvorstellungen erarbeitet. In diesem Zuge beschloss der Gemeinderat dann ein Generationenreferat einzurichten, welches sich diesen ausgearbeiteten Zielen annimmt und versucht umzusetzen.
Ende 2017 wurde dann erstmalig in Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg des Statistischen Landesamts und der Gemeinde Pfedelbach ein Generationenworkshop organisiert, welcher unter dem Motto „Jung & Alt – wir machen Zukunft“ stattgefunden hat.
Von Begegnungen zwischen Jung und Alt und intensiven Diskussionen war der Generationenworkshop geprägt. Teilnehmen konnten Jugendliche ab 12 Jahren sowie Senioren ab 60 Jahren.
Gemeinsam wurde sich über die Zukunft in Pfedelbach Gedanken gemacht und konkret mit generationenübergreifenden Ideen und Projekte auseinander gesetzt.
Ein daraus entstandenes Projekt ist die Taschengeldbörse in Pfedelbach - kurz TAPF. Mehr zur Taschengeldbörse erfahren Sie hier.
Weiter bildete sich eine Arbeitsgruppe um gemeinsam Ideen und Vorschläge für einen gemeinsamen Platz zu erarbeiten. Diese Arbeitsgruppe besteht aktuell aus 14 Personen im Alter zwischen 14 und 70 Jahren. Sie arbeiten seit einiger Zeit daran, Pläne für einen Treffpunkt für jung und alt in Pfedelbach zu entwerfen. Ziel ist es, dass in Pfedelbach ein Platz entsteht, an dem sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen gerne aufhalten und entsprechende Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung vorfinden. Ein Platz an dem Begegnung stattfinden kann und soll.
Die Arbeitsgruppe „Generationenplatz Pfedelbach“ ist keine geschlossene Gruppe, sondern für alle Interessierten Personen offen. Sie lebt von der Vielseitigkeit und den Ideen der Teilnehmer. Ein Einstieg in die Arbeitsgruppe ist jederzeit möglich. Ein Austritt ebenso.
Falls Sie sich gerne in dieser Arbeitsgruppe engagieren möchten oder auch nur einmal vorbei schauen wollen um Ihre Idee zu platzieren, dann melden Sie sich bitte beim Leiter der Arbeitsgruppe, Jugendreferent Martin Jakob. Entweder telefonisch unter Telefonnummer: 07941-6481692 oder per E-Mail. Die Kontaktaufnahme per WhatsApp ist ebenfalls möglich. Die Nummer hierfür lautet: Telefonnummer: 0163-3911173.